Moin moin VT4b!
Heute wollen wir uns an die Anwendung unseres erarbeiteten Wissens machen. Es gibt fünf verschiedene Praxisaufgaben, von denen ihr in Gruppen jeweils eine durchführt.
Danach präsentiert ihr euch gegenseitig eure Lösungsvorschläge inkl. einer kleinen praktischen Vorführung.
Euch stehen fünf Praxisaufgaben zur Verfügung, auf die ihr euch aufteilen sollt.
Hinweis:
- Sucht euch die Aufgabe aus, die euch vom Titel am ehesten zusagt.
(Tipp: Der Titel lässt auf den Inhalt schließen!)
- Je Aufgabe: min. 3 bzw. max. 6 Schüler*innen.
- Für die Aufgabe 5 sind gute Vectorworks-Vorkenntnisse notwendig!
- „And the correction goes to …“
- „Hängendes Banner“
- „Weiß oder weiß?“
- „Offenes Spektrum“
- „On the catwalk“
Die jeweiligen Gruppen besorgen sich zunächst das benötigte Material und bauen dann ihr Szenario auf.
Es starten alle Gruppen gleichzeitig mit der Bearbeitung der Aufgaben!
Allgemeine Aufgabe:
- Bearbeitet die Praxisaufgaben.
Infos aus eurem Wiki benötigt? http://tinyurl.com/wiki-leuchtmittel-vt4b
- Bereitet eine Metaplanwand mit euren Ergebnissen und eine praktische Vorführung eurer Lösung vor. Beachtet auch die bekannte Theorie bei der Vorstellung eurer Ergebnisse.
- Präsentationsdauer max. 10min.
Inhalt:
- Nennung der Aufgabenstellung
- Herangehensweise
- Lösungsvorschlag
- Vorführung
Welche Fragen zum Thema „Leuchtmittel und Licht“ sind noch offen?
Sammeln der Fragen im Themenspeicher.
5-Finger-Evaluation
Daumen: Ich fand gut…
Zeigefinger: Eine gute Idee war…
Mittelfinger: Mehr Wert sollte gelegt werden auf…
Ringfinger: Das Thema ist für mich relevant / nicht relevant, weil…
Kleiner Finger: Mir ist zu kurz gekommen…
Tschüss
Haben wir noch Zeit?
Programmierung einer Lichtshow: Basis-Wissen
1. Murmelrunde mit dem Nachbarn:
„Wie baue ich eine Lichtshow auf?“
2. Zusammentragen der Informationen am Smartboard