Moin Moin!
Sollte nicht Herr Poggel, sondern eine andere Lehrkraft vor euch stehen, bin ich wohl krank.
Ich solltet bitte die Zeit dennoch sinnvoll nutzen:
- Bearbeitet eure Präsentationen weiter, so dass wir sie uns nächste Woche anschauen können. Denkt bitte daran, dass dies der Leistungsnachweis ist. Es sollte von jedem ein Beitrag in der Präsentation zu erkennen sein!
- Wenn ihr bislang noch keiner Präsentationsgruppe angehört (das sollte einige sein) so überlegt euch bitte ein Licht-Thema, zu dem ihr euch eine Präsentation für nächste Woche erarbeitet. Die Gruppe sollte dabei nicht größer als vier Personen sein.
Bitte denkt daran: keine Präsentation = kein Leistungsnachweis.
Mögliche weitere Themen:
- Gefährdungen, die in der DGUV 215-314 genannt werden.
- Einsatzzwecke von Scheinwerfern
- Farben und Folien (Stichworte sind hier: Additive und subtraktive Farbmischung, Transparenz, Reflexion, Absorption, Lee, Rosco, usw.)
Aus dem Heft 01 von der Website licht.de können folgende Themen auch alleine bearbeitet werden:
- Was ist Licht? (siehe Licht.de Heft 01 Seite 8-11)
- Lichtfarben (S.26-29)
3. Für diejenigen, die schon mit der Präsentation fertig sind, sollten folgende Fragen für die Prüfung relevant sein (Quelle ist hier dann immer die DGUV 215-314)
- Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Scheinwerfern
- was prüfe ich bevor ich Scheinwerfer einsetze?
- was muss auf einem Typenschild ausgewiesen werden?
- Splitterschutz…
- Gefährdungen (welche gibt es)?
- ortsfest / ortsveränderlich
- Risikogruppen?
- SW mit Spannungen über 1000V?
- Einsatz von Stativen
Weiter Themen für die Prüfung (auch noch für den nöchsten Block)
- DMX
- Farbmischungen
- Einsatz von Scheinwerfern