Der RCD (engl. Residual Current Device) ist eine Fehlerstromschutzeinrichtung. Ältere Bezeichnungen für diese Einrichtungen sind FI-Schutzschalter oder FI-Schalter („F“ für Fehler und „I“ für das Formelzeichen der elektrischen Stromstärke). In der Veranstaltungstechnik sind RCDs mit einem Bemessungsdifferenzstrom von 30mA vorgeschrieben. Die Bezeichnung „RCD“ für die eingesetzten Geräte ist eigentlich nicht ganz korrekt, den es handelt sich zumeist m die untergeordnete Gruppe der RCCBs (englisch Residual Current operated Circuit-Breaker) – Differenzstromschutzschalter. Der Begriff „RCD“ hat sich in den deutschsprachigen Normen und in der nationalen wie internationalen Literatur durchgesetzt und wird daher zumeist für alle auf Differenzstrommessung beruhenden Fehlerstromschutzeinrichtungen verwendet. Mit einer Ausnahme – Es gibt Schutzeinrichtungen, die RCDs und MCBs vereinen: sogenannte RCBOs (englisch Residual current operated Circuit-Breaker with Overcurrent protection)
Ihre Aufgabe besteht darin, sich mit dem RCD auseinanderzusetzen. Sehen Sie sich dazu in einem ersten Schritt die folgenden Videos an:
Im zweiten Schritt lesen Sie sich bitte folgende Dokumentation durch:
http://education.karstenpoggel.de/wp-content/uploads/2020/04/Info-RCD.pdf
Bearbeiten Sie im Anschluss das folgende Arbeitsblatt, um das Wissen um RCDs zu festigen:
http://education.karstenpoggel.de/wp-content/uploads/2020/04/AA_RCD_VT.pdf
hier ist eine Lösung zum Aufgabenblatt:
http://education.karstenpoggel.de/wp-content/uploads/2020/05/AA_RCD_WPfL_Lösung.pdf