Liebe VT9b, wir haben uns im letzten Block über die relevanten Lärmschutzvorschriften unterhalten. Dabei war auch immer die Rede von dB, dem Dezibel, in allen möglichen Varianten. Wir wollen uns jetzt nochmal mit der Bedeutung der dB Werte beschäftigen. Das bedeutet: Was steckt hinter den verschiedenen dB-Kürzeln? Wie kann ich Herstellerangaben mit unterschiedlichen dB-Werten vergleichen und umrechnen?
Um noch einmal in das Thema dB rein zukommen, habe ich Euch mal zwei Video’s verlinkt:
https://www.youtube.com/watch?v=jvYa5dVItrk
https://www.youtube.com/watch?v=lewg5eadvzw
Wichtig sind hierbei folgende Punkte:
– der Unterschied zwischen relativen und absoluten Pegeln
– die wichtigsten absoluten Bezugswerte (dBu, dBV, dBspl)
– die Umrechnung zwischen den Spannungspegeln dBu und dBV
– das Zusammenrechnen von absoluten und relativen Pegelangaben
Für die Rechnungen kann man eine Formel benutzen, die in dem Infoblatt erläutert wird oder man bedient sich einer vereinfachten, überschlägigen Berechnung, mit ein paar gemerkten dB-Werten.
Der erste Schritt wäre jetzt, dass ihr versucht die Rechnungen auf dem Infozettel und die Tabellen in den Folien nachzuvollziehen.
Wer schon einmal weiterrechnen möchte, findet hier einige Aufgaben:
dirk.eggert@bs19hh.de