Moin moin VT9c!
Heute haben wir zunächst in 2er-Gruppen die erstellten Patch- und Beleuchtungspläne auf Lesbarkeit und Verständlichkeit überprüft.
Abschließend habt ihr dann eure Erkenntnisse in der großen Gruppe vorgestellt.
Von dieser Sitzung gibt es keine Aufzeichnung. Wer noch etwas nacharbeiten will, kann sie dich von den Mitschülern eingereichten Pläne auf TEAMS im Kanal Beleuchtungstechnik im Ordner Patchpläne anschauen.
Erkenntnis war u.a.:
- Fixnummern nach Typ fortlaufend sinnvoll. Start immer bei der 1: z.B. 101, 501 usw. je nach Typ neuen Zahlenblock
- Strominfos an die SW: z.B. PB1.1, PB103.5
- DMX-Adressen nur im Patchplan hinterlegen. Im BelT-Plan nicht sinnvoll. Opterator ruft SW über Fix-Nummer auf.
- Im Patchplan Info eintragen wieviel Fixtures auf einem Kanal liegen: z.B. 2x ETC Par MFL
- Sparekanäle: Je nach Größe des Aufbaus Sparekanäle auf den einzelnen PB freilassen (1-2 Kanäle) oder eingene Spare-PBs setzen. Bei großen Aufbauten auch eine Kombination sinnvoll (z.B. ganzes Kabel kaputt, dann Switch auf Sparekabel).
- Im Dimmer müssen dann nicht für alle Sparekanäle einzelne Dimmerkanäle freigehalten werden. Hier reichen dann einzelnde frei und auch zusätzlich dann belastbare Dimmerkanäle aus, da sehr wahrscheinlich nicht alle Sparekanäle verwendet werden müssen.